Abstract
Das Informationszeitalter verändert die Geschäftsmodelle der Finanzdienstleistungsindustrie nachhaltig. Das Internet of Things und die Digitalisierung zwingen Intermediäre – und die Geschäftsmodelle der Finanzdienstleister sind größtenteils auf Intermediation aufgebaut – zum Redesign der Geschäftsmodelle. Als Konsequenz verändern sich auch die notwendigen Kompetenzen der Mitarbeitenden der Finanzbranche. Das Schweizerische Institut für Finanzausbildung (SIF) der Kalaidos Fachhochschule hat daher im Auftrag des eidgenössischen Büros für Gleichberechtigung (EBG) eine Untersuchung zum Thema der benötigten digitalen Kompetenzen im Finanzdienstleistungssektor durchgeführt. Kernresultate sind u. a., dass aufgrund des steigenden Veränderungstempos die Schaffung von genügend Raum und Zeit für die Auseinandersetzung mit kommenden Innovationen, respektive Veränderungen, ein Kernerfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit der Finanzdienstleister ist. Der Aus- und Aufbau der notwendigen Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen für Kooperation im Netzwerkzeitalter sollten zudem konsequent und dauerhaft vorangetrieben werden.
Translated title of the contribution | Digital competencies in banking |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Zukunft der Arbeit - Perspektive Mensch |
Editors | Sebastian Wörwag, Alexandra Cloots |
Place of Publication | Wiesbaden |
Publisher | Springer |
Chapter | 13 |
Pages | 207-216 |
Number of pages | 10 |
Edition | 2. |
DOIs | |
Publication status | Published - 2020 |