TY - JOUR
T1 - Das Konzept Gesundheitskompetenz im Wandel
AU - de Gani, Saskia Maria
AU - Alder, Elena
AU - Beese, Anna-Sophia
PY - 2025
Y1 - 2025
N2 - Health literacy is a~central resource for health-related decisions. Since the 1970s, however, the understanding of this term has changed in several ways. Initially, health literacy was considered only from the point of view of individual competencies, but in recent decades it has evolved into a~more contextual understanding. Despite this conceptual evolution, current social and health challenges are still not adequately addressed.This article reflects on the developments in the understanding of the concept and on the relevance of health literacy in the face of the current polycrisis. Reference is made to a~recent concept paper developed by the authors, which shows that health literacy is a~central resource at the interface of healthcare, disease prevention, and health promotion and that it can occur at different levels and in different forms. The discussion on health literacy also highlights the need to consider the challenges of systems, organizations, and settings, as decisions about health and well-being are made in all these contexts.The importance of health literacy as a~key resource is increasing, particularly in addressing current social challenges, and is gaining additional relevance as a~social determinant of health. Health literacy interventions can only be effectively developed, implemented, and evaluated if a shared understanding of health literacy exists, current challenges and contexts are considered, and key stakeholders act together when implementing measures. Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Ressource für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Seit den 1970er-Jahren veränderte sich das Verständnis des Begriffs jedoch auf vielfältige Weise. So wurde Gesundheitskompetenz zunächst lediglich unter dem Aspekt individueller Fähigkeiten betrachtet, in den letzten Jahrzehnten entwickelte sich ein stärker kontextabhängiges Verständnis. Trotz der Weiterentwicklung des Konzepts werden aktuelle gesellschaftliche und gesundheitliche Herausforderungen noch nicht ausreichend adressiert.In diesem Beitrag werden die Veränderungen im Verständnis des Konzepts sowie die Bedeutung der Gesundheitskompetenz im Kontext der aktuellen Polykrise reflektiert. Dabei wird Bezug genommen auf ein von den Autorinnen erarbeitetes Konzeptpapier, das zeigt, dass Gesundheitskompetenz eine zentrale Ressource an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung darstellt, sich in unterschiedliche Ebenen unterteilen lässt und verschiedene Formen annimmt. Die Diskussion um Gesundheitskompetenz verdeutlicht, dass die Herausforderungen von Systemen, Organisationen und Lebenswelten berücksichtigt werden müssen, da in all diesen Kontexten Entscheidungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden getroffen werden.Gerade im Umgang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen nimmt die Bedeutung der Gesundheitskompetenz als zentrale Ressource noch zu und gewinnt als soziale Gesundheitsdeterminante an zusätzlicher Relevanz. Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz können nur dann effektiv entwickelt, implementiert und evaluiert werden, wenn ein gemeinsames Verständnis von Gesundheitskompetenz besteht, aktuelle Herausforderungen und Kontexte berücksichtigt werden sowie bei der Maßnahmenumsetzung zentrale Akteur:innen gemeinsam agieren.
AB - Health literacy is a~central resource for health-related decisions. Since the 1970s, however, the understanding of this term has changed in several ways. Initially, health literacy was considered only from the point of view of individual competencies, but in recent decades it has evolved into a~more contextual understanding. Despite this conceptual evolution, current social and health challenges are still not adequately addressed.This article reflects on the developments in the understanding of the concept and on the relevance of health literacy in the face of the current polycrisis. Reference is made to a~recent concept paper developed by the authors, which shows that health literacy is a~central resource at the interface of healthcare, disease prevention, and health promotion and that it can occur at different levels and in different forms. The discussion on health literacy also highlights the need to consider the challenges of systems, organizations, and settings, as decisions about health and well-being are made in all these contexts.The importance of health literacy as a~key resource is increasing, particularly in addressing current social challenges, and is gaining additional relevance as a~social determinant of health. Health literacy interventions can only be effectively developed, implemented, and evaluated if a shared understanding of health literacy exists, current challenges and contexts are considered, and key stakeholders act together when implementing measures. Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Ressource für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Seit den 1970er-Jahren veränderte sich das Verständnis des Begriffs jedoch auf vielfältige Weise. So wurde Gesundheitskompetenz zunächst lediglich unter dem Aspekt individueller Fähigkeiten betrachtet, in den letzten Jahrzehnten entwickelte sich ein stärker kontextabhängiges Verständnis. Trotz der Weiterentwicklung des Konzepts werden aktuelle gesellschaftliche und gesundheitliche Herausforderungen noch nicht ausreichend adressiert.In diesem Beitrag werden die Veränderungen im Verständnis des Konzepts sowie die Bedeutung der Gesundheitskompetenz im Kontext der aktuellen Polykrise reflektiert. Dabei wird Bezug genommen auf ein von den Autorinnen erarbeitetes Konzeptpapier, das zeigt, dass Gesundheitskompetenz eine zentrale Ressource an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung darstellt, sich in unterschiedliche Ebenen unterteilen lässt und verschiedene Formen annimmt. Die Diskussion um Gesundheitskompetenz verdeutlicht, dass die Herausforderungen von Systemen, Organisationen und Lebenswelten berücksichtigt werden müssen, da in all diesen Kontexten Entscheidungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden getroffen werden.Gerade im Umgang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen nimmt die Bedeutung der Gesundheitskompetenz als zentrale Ressource noch zu und gewinnt als soziale Gesundheitsdeterminante an zusätzlicher Relevanz. Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz können nur dann effektiv entwickelt, implementiert und evaluiert werden, wenn ein gemeinsames Verständnis von Gesundheitskompetenz besteht, aktuelle Herausforderungen und Kontexte berücksichtigt werden sowie bei der Maßnahmenumsetzung zentrale Akteur:innen gemeinsam agieren.
U2 - 10.1007/s00103-024-04004-2
DO - 10.1007/s00103-024-04004-2
M3 - Artikel
SN - 1437-1588
JO - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
ER -