Raumplanung und Einbezug von Ökosystemleistungen

Projektdetails

Beschreibung

Die Siedlungsfläche der Schweiz hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. In vielen Räumen ergeben sich Konflikte mit anderen Ansprüchen an die Raumnutzung, insbesondere mit Erholungsnutzungen. Die Raumplanung hat die Aufgabe, die Nutzungskonflikte auf den verschiedenen räumlichen und politischen Ebenen – vom Bund bis zu den Gemeinden – zu minimieren. Um die Auswirkungen der weiteren Siedlungsentwicklung auf vielfältige bestehende Raumnutzungen umfassend berücksichtigen zu können, benötigt die Raumplanung systematische Grundlagen. Wichtige bauliche Entwicklungen und betroffene Raumnutzungen sind zu identifizieren, mit geeigneten Ansätzen zu erfassen und in geeigneter Form dazustellen. Für die Abwägung von Interessen kann es zudem hilfreich sein, wenn die Auswirkungen auf betroffene Raumnutzungen auch bewertet werden.
Im Projekt wurden Grundlagen für die Quantifizierung der Auswirkung von baulichen Entwicklungen erarbeitet. Betrachtet wurden dabei die Auswirkungen auf konkurrierende Raumnutzungen, soweit diese öffentliche Interessen wie beispielsweise Erholungswerte oder die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln tangieren. Damit soll das Projekt zu einer umfassenden und systematischen Berücksichtigung von baulichen Veränderungen in der Raumplanung beitragen.

Untersucht werden die folgenden Fragen:
1. Mit welchen Konzepten lassen sich die Auswirkungen der baulichen Entwicklung auf andere Raumnutzungen erfassen?
2. Welche Raumtypen sind von welchen BV flächenmässig besonders stark betroffen?
3. Auf welche Raumnutzungen von öffentlichem Interessen wirken sich die BV aus?
4. Lassen sich besonders relevante BV, Auswirkungen und Raumtypen identifizieren?
5. Wie lassen sich die Auswirkungen von BV quantifizieren und monetär bewerten?
6. Welche Ansätze und Datengrundlagen sind für die Analyse der wichtigsten Auswirkungen vorhanden?
7. Wie lassen sich die Quantifizierungen in der Raumplanung und anderweitig anwenden?
8. In welchen Bereichen besteht Forschungsbedarf?

Wichtigste Erkenntnisse

1. Konzeptioneller Ansatz:
Ein Fokus auf baulichen Veränderungen (BV) mit externen Effekten auf alternative
Raumnutzungen erweist sich als zielführend. Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet sich
für die Strukturierung der Auswirkungen an, ist aber für die systematische Erfassung und
Benennung der Auswirkungen aus verschiedenen Gründen weniger geeignet.
2. Übersicht über BV:
Beinahe zwei Drittel der Ausdehnung des Siedlungsflächen entfallen auf Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser. Die Gesamtzunahme verteilt sich breit über die verschiedenen
Gemeindetypen.
3. Übersicht über Auswirkungen von BV:
Ausgehend von bestehenden Kategorien von Ökosystemleistungen lassen sich 17 Kategorien von physischen Auswirkungen von BV auf konkurrierende Raumnutzungen unterscheiden.
4. Einschätzungen zur Relevanz der Auswirkungen:
Die Auswirkungen von baulichen Entwicklungen auf andere Raumnutzungen sind sehr vielfältig. Für die Quantifizierung relevant sind aber nur wenige besonders wichtige Kategorien.
5. Quantifizierung:
Gute Quantifizierungen der Auswirkungen von BV sind machbar. Besonders wichtig dafür sind umfassendere Raumnutzungsdaten, die Erfassung von visuellen Auswirkungen mit neuen GIS-Werkzeugen und der Einbezug von Lärmwirkungen ausserhalb von Siedlungen.
6. Monetarisierung
Es besteht ein grosses Potenzial für die monetäre Bewertung von Auswirkungen. Wichtige Grundlagen dafür wären Studien zu Transfers von hedonischen Bewertungen auf Nutzungen ausserhalb von Siedlungen und zu Bewertungen im Rahmen von politischen Entscheidungen über Kreditvorlagen.
7. Anwendungsmöglichkeiten:
Für die Raumplanung besonders nützlich wären Karten (GIS-Layers) der quantitativen Auswirkungen von wichtigen Typen von baulichen Veränderungen auf andere Raumnutzungen.
8. Forschungsbedarf
Den grössten Forschungsbedarf sehen wir bei der Erfassung von visuellen Auswirkungen, bei Daten und Modellen der Raumnutzung durch Erholungssuchende und bei brauchbaren monetären Bewertungen, die über die heute verfügbaren hedonischen Bewertungen hinausgehen.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/12/1931/07/20

Projektbeteiligte

  • Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
  • Kalaidos Fachhochschule (Leitung)
  • BSS Volkswirtschaftliche Beratung
  • Basler & Hofmann Consulting Engineers AG